… ändert aber seinen Namen. Aus dem Schul-Support-Service wird „3S Solution Support Service“!
Damit bricht für uns ein neues Kapitel an:
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Unterstützung von Bildungseinrichtungen und dem wachsenden Interesse von Unternehmen an unseren Dienstleistungen erweitern wir nun unser Angebot. Wir freuen uns darauf, unser Know-how einem noch vielfältigeren Kundenkreis zur Verfügung zu stellen.
-
3S bleibt 3S
-
Job-Angebote bei HITeC
Entdecke unsere aktuellen Jobangebote unter Jobs bei HITeC und finde die passende Stelle für dich!
-
Gründung des KI-Start-ups Auxiliary AI
In den vergangenen Monaten wurden in verschiedensten Projekten zwischen HITeC, dem Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, insbesondere sozio-technische Systemgestaltung (MIN-Fakultät der Universität Hamburg) und externen Partnern unterschiedliche KI und Machine Learning Modelle trainiert, Prototypen implementiert und erprobt. Dies und der große Bedarf als auch das Potenzial an bedarfsgerechten Lösungen haben nun zur Gründung der Auxiliary AI GmbH durch Marten Borchers und Benjamin Klinkigt geführt.
Die Auxiliary AI GmbH ist Hamburger Start-up, das sich auf die Entwicklung und Beratung von KI-basierten Lösungen konzentriert. Dabei stehen nutzerzentrierte und ganzheitliche Vorgehensweisen im Fokus, um neue KI-Modelle zu trainieren als auch bestehende Systeme zu nutzen und zu integrieren. KI wird dabei immer als Assistenzsystem bzw. Hilfsmittel („Auxiliary“ = „Hilfs“) gesehen, dass die betriebliche Wertschöpfung und Wissensarbeit unterstützt und ergänzt.
Seinen Ursprung hat die Auxiliary AI GmbH im Bereich Smart City und Smart Mobility, und im Rahmen vergangener Projekte als auch der Förderung durch Hamburg Innovation wurden bereits unterschiedliche Prototypen und Lösungen für die Reichweitenvorhersagen, Entscheidungsunterstützung als auch Integration und Nutzung generativer KI und Voice-to-Text-Systemen entwickelt. Den Webauftritt der Auxiliary AI GmbH finden Sie hier.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und gemeinsame Forschungsprojekte.
-
Projekt Rescue-Mate gestartet
HITeC hat mit eine großen Anzahl von Partnern der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Forschungsnetz von Hamburg das Projekt Dynamische Lageerstellung und Unterstützung für Rettungskräfte in komplexen Krisensituationen (RESCUE-MATE) gestartet.
Ziel des Projekts RESCUE-MATE ist es, ein System zur effektiven Unterstützung von Rettungskräften in komplexen Krisenfällen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln.
Siehe RESCUE-MATE -
WissenSchaf(f)t: Digitalisierung. Künstliche Intelligenz.
HITeC und das House of Computing und Data Science (HCDS) sowie das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) informieren im Rahmen der Veranstaltung WissenSchaf(f)t: Digitalisierung. Künstliche Intelligenz. der Metropolregion Hamburg über Zusammenarbeitsmöglichkeiten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Insbesondere wird der kommende European Digital Innovation Hub aus Hamburg EDIH4UrbanSAVE vorgestellt.
Dienstag, 8. November 2022, 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr, Online–Veranstaltung
Programm und Anmeldung: https://metropolregion.hamburg.de/wissenschafftunternehmen/
-
KI-Projekte bei HITeC 2021/2022/2023
Im Jahr 2021 sind einige Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz gestartet und werden in 2022 und 2023 weitergeführt. Dies zeigt für uns das Interesse von Unternehmen am Bereich KI.
Themen sind hier:* Vermessung und Erkennung von Hafengütern
* die Analyse von Videomaterial für Nachrichtenagenturen
* Unterstützung bei der Entwicklung einer Plattform für die Resilienz wirtschaftlicher Ökosysteme
* im Sportbereich
* erklärbare KI-Systeme oder auch
* Industrie 4.0
* Intelligente VerkehrsinfrastrukturDiese Projekte sind chronologisch hier aufgezeigt.
-
KI für die Krisensicherheit der deutschen Wirtschaft
Das Projekt „Cognitive Economy Intelligence Plattform für die Resilienz wirtschaftlicher Ökosysteme (CoyPu)“
behandelt KI-Methoden für resiliente Ökosysteme.Partner sind: die DATEV eG, die Siemens AG, die Infineon Technologies AG, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC), das Forschungszentrum L3S und das Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (TIB) der Universität Hannover, die eccenca GmbH, die Implisense GmbH, der Selbstregulierung Informationswirtschaft e.V.
HITeC ist der Kerntechnologiepartner für die Leitung des Arbeitspaketes zu Künstlicher Intelligenz und Erklärbarkeit. Wir werden Methoden zur Wissensextraktion, Event-Vorhersage und Erklärbarkeit erforschen. Dabei setzen wir auf eine Kombination von Deep Learning und Wissengraphen.
Das Projekt wird vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (MBWI) gefördert, weitere Informationen unter BMWI.
-
NFDI for Data Science and Artificial Intelligence
NFDI for Data Science and Artificial Intelligence
On July 2, the Joint Science Conference (Gemeinsame Wissenschaftskonferenz – GWK) decided to fund the NFDI for Data Science and Artificial Intelligence proposal (NFDI4DataScience). The consortium is coordinated by the Fraunhofer Institute for Open Communication Systems.
NFDI4DataScience aims to establish a community-driven research data infrastructure for Data Science and Artificial Intelligence. In this regard, it focuses on several types of data and artifacts established within the community, including publications, data, models and code.
Transparency, reproducibility and fairness have become crucial challenges
Prof. Reimund Neugebauer, President of the Fraunhofer-Gesellschaft, says: »Data is a crucial commodityraw material for scientific work and serves as the basis for new developments and solutions. The National Research Data Infrastructure provides the entire German science system with access to valuable scientific and research data resources. This sustainably strengthens the innovative power of Germany as a research location and our position in international competition. The Joint Science Conference’s decision to fund the NFDI4DataScience consortium will advance the fields of artificial intelligence and data science, which are strategically important to our future, in a targeted and visionary manner.«
Dr. Sonja Schimmler, Spokesperson of the consortium, says: »We are very happy about the acceptance of the consortium. With NFDI4DataScience we intend to put forward the Data Science and Artificial Intelligence community in academia, which is an interdisciplinary field rooted in Computer Science. Our aim is to reuse existing solutions, and to collaborate closely with the other NFDI consortia and beyond.«
NFDI4DataScience will support all steps of the interdisciplinary research data lifecycle, including collecting/creating, processing, analysing, publishing, archiving and reusing resources in Data Science and Artificial Intelligence. The past years have seen a paradigm shift, with computational methods increasingly relying on data-driven and often deep learning-based approaches, leading to the establishment and ubiquity of Data Science as a discipline driven by advances in the field of Computer Science but being of relevance to most scientific disciplines. Transparency, reproducibility and fairness have become crucial challenges for Data Science and Artificial Intelligence due to the complexity of contemporary Data Science methods, often relying on a combination of code, models and data used for training.
HITeC is a supporter of this project and initiative and gratulates to this start!
-
Visions of Artificial Intelligence: Society, Art and Future Technologies
International Symposium Friday– Saturday, June 11 – 12, 2021 (online) HafenCity University Hamburg (HCU)
The symposium assembles experts from the fields of science and technology studies, technology assessment, art, art research, informatics, and media studies to discuss societal, scientific, and artistic visions on artificial intelligence and inquires into the role of art in societal debates about the development and assessment of emerging technologies.
Participants
Anna Dumitriu | Armin Grunwald | Chris Wood | Hideaki Ogawa | Ingrid Schneider| Joanna Zylinska| Laura Sigrüner | Lauren Lee McCarthy | Lothar Hotz | Merle Richter | Petra Schaper Rinkel | Priska Gisler | Regula Valérie Burri | Thomas Christian Bächle | Ursula DammRegistration & contact
www.hcu-hamburg.de, Prof. Dr. Regula Valérie Burri
Registration by June 10, 2021 at Visions-of-AI (at) gmx.net -
Hamburg Innovation Summit 2021
Der HHIS goes virtual!
Der Hamburg Innovation Summit wird es aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie für dieses Jahr als Online-Version des Hamburg Innovation Summits am 21. Mai 2021 stattfinden.
HITeC ist mit Partnern (u.a. ahoi.digital, Universität Hamburg, Innovations Kontaktstelle, ARIC) in einem Online-Stand vertreten.Weitere Informationen: HHIS goes virtual