TRESOR – Treuhandplattform für sichere und privatsphäreschützende Sammlung, Speicherung und Vermittlung von Daten mobiler Geräte

Die Datensammlung auf mobilen Endgeräten und mit wem diese durch etwa die App-Anbieter geteilt werden, ist für die Nutzer*innen heutzutage kaum noch nachvollziehbar. Obwohl der Wert von Daten in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen hat, ist der Einflussbereich der Datengebenden auf ihre Daten jedoch nicht gestiegen.

Im geförderten Projekt TRESOR wurde innerhalb von drei Jahren ein Datentreuhandmodell entwickelt, um die sich entgegenstehenden Interessen der Nutzenden mobiler Endgeräte und den Datenverwendern anzugleichen. Dabei wurde durch die kryptographisch abgesicherte und Privatsphäre schützende Sammlung der Daten durch eine Datentreuhand-App und einer zugehörigen zentralen und datensparsamen Treuhandkomponente ermöglicht.

Der Fokus von HITeC bestand im Wesentlichen in der Entwicklung einer Governance-Struktur für eine solche Datentreuhand, wobei Rollen und Verantwortlichkeiten in dem Datentreuhand-Ökosystem definiert wurden. Zudem wurden gesetzliche Neuerungen, wie der EU Data Act oder der Data Governance Act im Hinblick auf Implikationen für die Datentreuhand untersucht und dabei mögliche Vertragsarten identifiziert und -muster selektiert.  Mögliche Anreizsysteme wurden untersucht, um die Akzeptanz und kontinuierliche Nutzung des Datentreuhänders zu unterstützen und anhand eines Gamification-Ansatzes in der prototypischen Datentreuhand-App integriert. Das Gesamtkonzept von Tresor wurde potentiellen Datennutzenden in einer Interviewreihe vorgestellt und weitere Aspekte für mögliche Weiterentwicklungen und Einsatzgebiete erhoben. Zudem wurde über eine Nutzerstudie mit Studierenden der Universität Hamburg, das Gesamtsystem, mit Backend & App getestet und evaluiert.

Kooperationspartner:

  • Universität Hamburg
  • Accenture Dienstleistungen GmbH (ehemals Umlaut Solution GmbH)

Projektseite: TRESOR Website